Veranstaltungskalender
! Hinweis: Sie erreichen uns mit den Tram-Linien 1 und 2, Haltestelle Karcherallee. PKW-Fahrer können gern die Außen-Parkplätze der BG ETEM auf der Stübelallee 49 c, Zufahrt besser über Comeniusstraße, ca. 120 m stadtauswärts von Piano Gäbler, gleich hinter den beiden Hochhäusern, benutzen.
Lenka Matejáková & Patricia Azanza am 08.03.2018 um 19:30 Uhr im Pianohaus Gäbler

"Zwei Generationen an zwei Klavieren" am 15.03.2018 um 19:30 Uhr bei Piano - Gäbler


Duo Dopicio "Sonatas con Tango" am 21.09.2017 um 19.30 Uhr im Pianohaus Gäbler



14.06.2017 um 19 Uhr Michail Jurowski in Gohrisch – Die Internationalen Schostakowitsch Tage Gohrisch präsentieren ihre erste CD
Berlin Classics und die Internationalen Schostakowitsch Tage Gohrisch starten eine neue Kooperation: In einer Reihe von Veröffentlichungen sollen Höhepunkte des Festivals auf CD erscheinen. Den Anfang macht eine CD mit der Staatskapelle Dresden und dem Dirigenten Michail Jurowski, der die CD gemeinsam mit dem Journalisten Michael Ernst am 14. Juni 2017 bei Piano-Gäbler in Dresden vorstellt.
Im Juli 1960 komponierte Dmitri Schostakowitsch in Gohrisch sein berühmtes Achtes Streichquartett in c-Moll op. 110. Es ist das einzige seiner Werke, das außerhalb der Sowjetunion entstand. In Erinnerung an Schostakowitschs Aufenthalt wurden 2010, genau 50 Jahre später, die Internationalen Schostakowitsch Tage Gohrisch in Leben gerufen, die seither an drei Tagen im Jahr ein musikbegeistertes Publikum aus aller Welt in den Kurort locken.
Das Festival wurde maßgeblich von der Sächsischen Staatskapelle Dresden initiiert, die hier mit namhaften Gästen konzertiert – und schon nach dem ersten Jahrgang schwärmte die F.A.Z.: „An authentischem Ort, getragen von einem musikbegeisterten Verein, namentlich aber von Mitgliedern der Sächsischen Staatskapelle, gelang hier etwas Einzigartiges, das man in dieser Ausgewogenheit sonst eher von etablierten Festivals wie in Salzburg oder Bayreuth erwarten würde: ein thematisch klug konzentriertes Konzept, realisiert von namhaften Künstlern, veredelt vom Genius Loci.“
Ein Gohrisch-Künstler der ersten Stunde ist der Dirigent Michail Jurowski, der mit dem Komponisten als Kind noch vierhändig Klavier spielte („er kannte mich, bevor ich ihn kannte“) und heute als ein besonders authentischer Schostakowitsch-Interpret gilt. Von 2010 bis 2013 war er jährlich bei den Schostakowitsch Tagen zu erleben und leitete Konzerte der Sächsischen Staatskapelle in der Gohrischer Konzertscheune bzw. in einem Konzertzelt.
Höhepunkte dieser Zusammenarbeit sind jetzt auf einer ersten CD mit Live-Mitschnitten vom Festival nachzuhören: Neben der Kammersymphonie op. 110a (der Orchesterfassung des Achten Streichquartetts von Rudolf Barschai) dirigiert Michail Jurowski Werke von Arvo Pärt und dem erst vor wenigen Jahren entdeckten Schostakowitsch-Freund Mieczysław Weinberg, denen im Festivalprogramm Schwerpunkte gewidmet waren. Den Abschluss bildet Schostakowitschs Vokalzyklus „Aus jiddischer Volkspoesie“ op. 79 – ein Werk, das aufgrund des sowjetischen Antisemitismusʼ zunächst für viele Jahre „in der Schublade“ verschwand, das Michail Jurowski aber umso mehr am Herzen liegt.
Im Gespräch mit dem Dresdner Musikjournalisten Michael Ernst stellt Michail Jurowski am 14. Juni 2017 um 19 Uhr die erste CD der Internationalen Schostakowitsch Tage Gohrisch bei Piano-Gäbler (Comeniusstr. 99, 01309 Dresden, Parkmöglichkeit auf dem Parkplatz der BG ETEM) vor. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss wird der Dirigent die CD wie auch sein Buch „Michail Jurowski. Dirigent und Kosmopolit: Erinnerungen“ signieren.

Bach einmal anders, das neue Programm des zweifachen Echopreisträgers und mehrfachen Jazzawardgewinners Tobias Forster. Dafür hat er sich zwei Ausnahmemusiker mit ins Boot geholt: Klaus Schwärzler, Soloschlagzeuger des Tonhalleorchestera Zürich und Professor für Schlagzeug an der Musikhochschule Zürich sowie seinen Bruder Benjamin Forster, Solopaukist des Tonhalleorchesters Zürich. Bach in der sehr ungewöhnlichen Besetzung Klavier, Vibraphon und Marimbaphon erscheint im neu instrumentierten Original wie auch in weitergeführter Bearbeitung. Neue Klangfarben, Virtuosität sowie auch betörende Langsamkeit zeichnen dieses Programm aus. Der Arrangeur und Komponist Tobias Forster legt dabei besonderen Wert auf die Wiedererkennbarkeit der Bach'schen Vorlagen. Höhepunkte des Programms sind das Italienische Konzert, 12 Variationen über ein Menuett von Bach sowie Teile aus dem Wohltemperierten Klavier.
zur Kartenreservierung...

Partnerkonzert am 27. Februar 2017 um 19:30 Uhr mit dem Streicher-Trio der Orchesterakademie der Staatskapelle Dresden
Partnerkonzert mit der Giuseppe-Sinopoli-Akademie
Am 27. Februar gastiert das Streicher-Trio der Giuseppe-Sinopoli-Akademie der Sächsischen Staatskapelle Dresden bei Piano Gäbler. Mit jeweils einem Werk von Franz Schubert und von Ludwig van Beethoven (Trio in B-Dur, D 471, und Trio Nr.1 in G-Dur, op. 9) zeigen die jungen Musiker ihr herausragendes Können. Die Heranbildung des musikalischen Nachwuchses spielt für die Sächsische Staatskapelle seit jeher eine besondere Rolle. Bereits in der Gründungsurkunde des Orchesters aus dem Jahr 1548 findet sich die Vorgabe, dass die ältere Generation ihr Wissen an die jüngere weiterzugeben habe. Die jungen Nachwuchsmusiker werden während ihrer zweijährigen Ausbildungszeit von erfahrenen Kapellmusikern unterrichtet und – im Idealfall – auf ein Engagement in der Sächsischen Staatskapelle vorbereitet. Es ist diese Generationen übergreifende Weitergabe der ästhetischen Vorstellungen, die dafür sorgt, die einzigartige Spiel- und Klangkultur der Staatskapelle Dresden auch für die Zukunft zu bewahren.
zur Kartenreservierung...

Der Capell-Virtuos Daniil Trifonov im Gespräch
Mit erst 25 Jahren ist der Pianist Daniil Trifonov schon jetzt einer der leuchtendsten Namen jener jungen Pianistengeneration, die gerade anhebt, die internationale Klassikszene zu erobern. Mit einer Mischung aus Kraft und Poesie zeugt sein Klavierspiel von einer einzigartigen Begabung. Erst vor wenigen Tagen begeisterte er das Publikum in Berlin und an den Fernsehbildschirmen im Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker mit Sergej Rachmaninowa drittem Klavierkonzert. In der laufenden Saison ist Trifonov Capell-Virtuos der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Am Vorabend seines Klavierrezitals in der Semperoper stellt er sich am 7. Februar 2017 um 19.30 Uhr bei Piano gäbler den Fragen des Konzertdramaturgen der Staatskapelle Dresden, Tobias Niederschlag. Sicher wird er dabei auch eine kleine Kostprobe seines Könnens geben...
zur Kartenreservierung...

Partnerkonzert mit Musikern der Staatskapelle Dresden
Am 15. Dezember 2016 laden wir ganz herzlich zu einem besonderen Konzertereignis ein: Jörg Faßmann (Violine) musiziert gemeinsam mit Lenka Matejakova (Violine), Anya Dambeck (Viola), Matthias Wilde (Violoncello) und dariya Hryunkiv (Klavier) von A. Dvorak das Klavierquintett A-Dur, op. 81, sowie von R. Schumann das Klavierquintett Es-Dur, op. 44.
Allein diese hochkarätige Musikerbesetzung verspricht einen wunderschönen Abend.
zur Kartenreservierung...

Klavierkonzert am 06. Oktober 2016 um 19:30 Uhr mit Eleonora Karpukhova
![]() |
Klavierkonzert mit Eleonora Karpukhova
Am 6. Oktober begrüßen wir bei Piano Gäbler die russische Pianistin Eleonora Karpukhova. Sie spielt aus ihrem aktuellen Programm Auszüge aus Sergej Rachmaninows Morceaux de fantaisie op. 3 (Prelude, Elegie und Melodie) und den Études-tableaux op. 33, sowie die vier Balladen für Klavier (op. 23, 38, 47 und, 52 ) von Frederic Chopin.
Wir laden Sie recht herzlich zu diesem romantischen Klaviergenuss ein.
zur Kartenreservierung...

Partnerkonzert am 29. September 2016 um 19:30 Uhr mit SemperWinds & Florian Uhlig
![]() |
SemperWinds meets Florian Uhlig
Am 29. September 2016 gastieren die Instrumentalisten des Bläserquintetts der Sächsischen Staatskapelle Dresden zusammen mit dem namhaften Pianisten Florian Uhlig bei Piano Gäbler. Erleben Sie um 19:30 Uhr eine weitere Veranstaltung aus der beliebten und geschätzten Reihe der Partnerkonzerte.
Die Mitglieder des Bläserquintetts musizieren seit 2014 unter dem Namen SemperWinds gemeinsam bei Konzerten, internationalen Tourneen und im Orchestergraben der Semperoper. Die fünf Musiker sind ein Beispiel für gelebte Internationalität und deutsche Traditionspflege in unserer Landeshauptstadt: Die fünf exzellenten Solisten der Staatskapelle Dresden stammen aus Ungarn, Frankreich, Österreich und Deutschland. Sie pflegen als Bläsergruppe im allgemeinen die lange Kammermusiktradition der Staatskapelle, deren Mitglieder seit 1854 regelmäßig in unterschiedlichsten Besetzungen auftreten, und im Besonderen die Pflege der Musik des klassischen Bläserquintetts aus Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn, das sich mit der Wiederentdeckung dieser Gattung seit den 1920er Jahren auch und besonders in Dresden einer ausgeprägten Tradition (u.a. Bläserquintett des Tonkünstlers-Vereins, Neue Musik Paul Aron) und Anerkennung erfreut.
Sekundiert werden die Musiker vom Pianisten und Hochschulprofessor Florian Uhlig, der sich in den letzten Jahren vor allem durch die im Entstehen befindende Gesamteinspielung des Klavierwerks Robert Schumanns (mittlerweile 9 CDs) hervorgetan hat.
Erleben Sie am Donnerstag, 29. September 2016 bei Piano Gäbler einen ganz tollen Abend mit klassischer Blasmusik und Klavier. Es erklingen bekannte Werke von Ludwig van Beethoven und Francis Poulenc.
zur Kartenreservierung...

Partnerkonzert am 25. September 2016 um 19:30 Uhr mit Cello & Klavier
![]() |
Partnerkonzert mit Cello & Klavier
Der aufstrebende Cellist Fernando García-Baró Huarte, Schüler von Norbert Anger und Mitglied der Sinopoli-Akademie der Staatskapelle Dresden, gibt bei Piano Gäbler seine Generalprobe für die Teilnahme bei der International Cello Competition Benedetto Mazzacurati in Turin. Auf höchsten Niveau wird Fernando Garciá-Baró Huarte zusammen mit Alberto Greer Menjón Bohanna Werke für Cello und Klavier zum Besten geben, unter anderem die Sonate C-Dur Nr. 4, op. 102/1 von Ludwig van Beethoven, die Burlesca, op. 8 von Benedetto Mazzacurati und die Sonata d-Moll, op. 40 von Dimitri Schostakowitsch.
Erleben Sie einen hochexpressiven Abend bei Piano Gäbler. Kommen Sie vorbei!
zur Kartenreservierung...

Partnerkonzert am 01. Juli 2016 um 19:30 Uhr mit dem Bläserquintett der Giuseppe-Sinopoli-Akademie der Staatskapelle Dresden
Konzert im Zeichen der Nachwuchsförderung
Am 01. Juli 2016 gastiert die Giuseppe-Sinopoli-Akademie der Staatskapelle Dresden bei Piano Gäbler. Erleben Sie um 19:30 Uhr eine weitere Veranstaltung aus der beliebten und geschätzten Reihe der Partnerkonzerte.
Die Mitglieder der Orchesterakademie der Staatskapelle Dresden, die mit einem besonderen Akademie-Orchestervertrag nach ihrem Studium Orchestererfahrung sammeln können, stehen in der langen Akademie-Tradition dieses weltbekannten Orchesters. Die Heranbildung des musikalischen Nachwuchses spielt für die Sächsische Staatskapelle seit jeher eine besondere Rolle. Bereits in der Gründungsurkunde des Orchesters aus dem Jahr 1548 findet sich die Vorgabe, dass die ältere Generation ihr Wissen an die jüngere weiterzugeben habe. Die jungen Nachwuchsmusiker werden während ihrer zweijährigen Ausbildungszeit von erfahrenen Kapellmusikern unterrichtet und – im Idealfall – auf ein Engagement in der Staatskapelle vorbereitet. Es ist diese Generationen übergreifende Weitergabe der ästhetischen Vorstellungen, die dafür sorgt, die einzigartige Spiel- und Klangkultur der Staatskapelle auch für die Zukunft zu bewahren.
Von der künstlerischen Brillanz der Künstler in schon so jungen Jahren können Sie sich an diesem Konzertabend selber überzeugen. Seien Sie Gast bei Piano Gäbler und erleben Sie exklusiv den musikalischen Nachwuchs unserer Stadt.
zur Kartenreservierung...

Partnerkonzert am 01. Juni 2016 um 18:30 Uhr mit der Klavierklasse des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik "Carl Maria von Weber" Dresden
Junge Musiker zu Gast bei Piano Gäbler
Der erste Konzertabend ist jungen Musikern vor ihrem Studium und das zweite Konzert jungen Musikern nach ihrem Studium gewidmet.
Die jungen Pianistinnen und Pianisten des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik, hervorgegangen aus der Spezialschule für Musik der Musikhochschule, geben am 01. Juni, 18:30 Uhr, ihr Können zum Besten.
Das Konzert findet im Saal von Piano Gäbler statt.
zur Kartenreservierung...

Solisten der Staatskapelle Dresden in einem beeindruckenden Konzert
Mit dem Dresdner Oktett ist bei Piano Gäbler am 14. Mai 2016 ein Ensemble zu Gast, das seinesgleichen in Dresden sucht. Solisten der Staatskapelle Dresden spielen an diesem Abend das Septett in Es-Dur, op.20, von Ludwig van Beethoven und das Oktett in F-Dur, D 803, von Franz Schubert.
Genießen Sie einen spannenden Konzertabend und kommen Sie vielleicht sogar mit den Solisten der Staatskapelle Dresden im Anschluss an das Konzert ins Gespräch...
zur Kartenreservierung...

Peter Rösel exlusiv vor seiner Japan-Tournee bei Piano Gäbler

Genießen Sie einen unvergesslichen Abend
Erleben Sie mit Beatrix Becker und Noah Hoffeld eine außergewöhnliche Melange:
Jazz und Klassik mit weltmusikalischen Einflüssen aus Tango, Flamenco und Klezmer.
Mal wuchtig aufwühlend, mal leise beharrlich reißen beide an diesem Abend Mauern ein.
zur Kartenreservierung...

Erleben sie eine einzigartige japanische Pianistin
Mit entschieden klarem, dennoch rundem und farbigem Anschlag, mit plastischer Qualität, natürlich frisch, befreit von jeglicher übersteigerter Virtuosität entführt sie die Zuhörer in eine Welt des Traumes." So lobte die Frankfurter Allgemeine Zeitung Shizuko Yamamoto, die am 18.03.2016 bei Piano Gäbler live zu hören ist.

Partnerkonzert
Erleben Sie Prof. Jörg Faßmann, Violine, und Masumi Sakagami, Klavier, am 19.03.2015 um 19.30 Uhr im Klavierhaus Piano-Gäbler:
Jörg Faßmann erhielt schon im Alter von fünf Jahren seinen
ersten Violinunterricht. Nur vier Jahre später debütierte er als Solist mit
Orchester. Nach dem Studium in Leipzig und als Preisträger beim Internationalen
Wettbewerb Markneukirchen kam er 1987 zur Sächsischen Staatskapelle Dresden
und wurde 1989 deren stellvertretender
1. Konzertmeister. Seit 1992 hat er
einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ inne und
wurde 2011 zum Professor ernannt.
Jörg Faßmann ist Mitbegründer des Dresdner StreichTrios, das
ein breites Repertoire und umfangreiche CD- und Rundfunkaufnahmen vorweisen
kann und Gast bei namhaften Festivals wie dem Rheingau Musikfestival und dem
mdr Musiksommer war. Faßmann spielte mit diesem Ensemble in Österreich, in der
Tschechischen Republik, in der Schweiz und in Italien. Darüber hinaus ist er
als Solist und Kammermusikpartner in Europa, den USA und Japan sehr gefragt und
hat Meisterkurse in Spanien, Deutschland und den US durchgeführt.
Masumi Sakagami wurde in Japan geboren und erhielt bereits
im Alter von vier Jahren ihren ersten Klavierunterricht. Sie studierte zunächst
in ihrer Heimat an der Osaka University of Arts, ehe sie nach Berlin an die
Hochschule der Künste wechselte und anschließend bei Amadeus Webersinke an der
Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden ihre Studien fortsetzte.
Daneben besuchte sie regelmäßig Meisterkurse bei György Sebők. Masumi Sakagami ist Preisträgerin mehrerer
Klavierwettbewerbe und entwickelt eine rege Konzerttätigkeit –
mit
Solo-Klavierabenden, als Solistin in Klavierkonzerten mit verschiedenen
Orchestern sowie bei zahlreichen Kammermusikkonzerten in Japan und in
Deutschland. Sie ist mhrfach in den
Kammerabenden der Staatskapelle Dresden zu Gast gewesen und wirkte beim
Alfred-Brendel-Projekt der Staatskapelle mit. Am Tom-Pauls-Theater ist sie
aktuell im Programm „Ilse Bähnerts Tubamania“ zu erleben. Seit 1999 ist Masumi
Sakagami Dozentin an der Dresdner Musikhochschule.
Datum: 19.03.2015
Beginn: 19.30 Uhr
Eintritt: 18 €
Ort: Klavierhaus Piano-Gäbler, Comeniusstraße 99, Dresden

Giuseppe Sinopoli Akademie
Werden Sie Zeuge einer
großartigen Zusammenarbeit:
Musiker der
Sächsischen Staatskapelle Dresden stellen ausgewählte Studenten vor, die einmal
einen Orchesterplatz einnehmen könnten.
Es erwartet Sie am
05.03.2015 um 19.30 Uhr ein Abend mit Musik und Gespräch.
Die Orchesterakademie der Sächsischen Staatskapelle Dresden wurde im Jahr 2008 wieder neu ins Leben gerufen. Aus Sorge um qualifizierte Nachwuchskräfte für die Sächsische Staatskapelle Dresden entstand die Idee, eine Institution zu schaffen, in der besonders begabte junge Instrumentalisten auf die hohen Anforderungen, wie sie hier und in anderen internationalen Spitzenorchestern gestellt werden, vorbereitet werden. In einer 2jährigen Ausbildung sollen die jungen Musiker eine entsprechende Qualifikation erwerben.
Einzelunterricht durch Orchestermitglieder sowie das Mitspielen bei Proben, Opern, Konzerten und Balletten des Orchesters unter seinem Chefdirigenten und internationalen Gastdirigenten sollen darauf abzielen, die individuellen instrumentalen Fähigkeiten und die Kunst des Aufeinanderhörens und Miteinanderspielens zu perfektionieren, um letztlich das zu vermitteln, was das Orchester als sein eigenes traditionelles Klangideal versteht.
Datum: 05.03.2015
Beginn: 19.30 Uhr
Eintritt: 18 €
Ort: Klavierhaus Piano-Gäbler, Comeniusstraße 99, Dresden
Bestellen Sie Karten direkt bei uns. Dazu bitte hier klicken.

Partnerkonzert
Gesprächskonzert mit Norbert Anger (Violoncello - Staatskapelle Dresden) & Prof. Gunther Anger (Klavier - Musikhochschule Dresden) bei Piano Gäbler
Am Samstag, 25.10.14 um 19:30Uhr erleben unsere Zuhörer ein Gesprächskonzert mit dem 1. Konzertmeister der Violoncelli der Sächsischen Staatskapelle Dresden, Norbert Anger und seinem Vater, Prof. Gunther Anger, der an der Musikhochschule „Carl Maria von Weber“ als Klavierprofessor tätig ist. Werke für Violoncello und Klavier von L. v. Beethoven: Sonate Nr. 3 A-Dur Op. 69 und Richard Strauss: Sonate F-Dur Op. 6 werden an diesem besonderen Abend zu hören sein.

Tag der offenen Tür bei Piano-Gäbler
mit Steinway-Family- Präsentation und großem Gewinnspiel
- Es erwarten Sie: ein Gewinnspiel mit tollen Preisen, Workshops, Kinderprogramm uvm.-
Am Samstag, den 18. Oktober 2014 findet von 9:00 Uhr – 15:00 Uhr im Klavierhaus Piano-Gäbler (Comeniusstraße 99, 01309 Dresden), der Steinway & Sons Vertretung Ostsachsen, der Tag der offenen Tür statt. Dieser Tag bietet für Groß und Klein viele interessante Angebote rund ums Klavier.
Ganztägig laden am Tag der offenen Tür neben unserer Schauwerkstatt verschiedene Workshops Technik- und Musikinteressierte gleichermaßen ein.
Steinway-Family-Präsentation
Zu unserem Tag der offenen Tür findet die Steinway-Family-Präsentation (10:00 Uhr und 14:00 Uhr) unter dem Motto „Vom Anfänger bis zum Virtuosen“ statt. Lernen Sie Steinway, Boston und Essex näher kennen und erhalten Sie interessante Informationen über die Fabrikation und Besonderheiten der Instrumente durch Herrn Hans-Heinrich Schalkowski von Steinway & Sons Hamburg.
Die Instrumente bringt Frau Hana Vlasáková, Preisträgerin zahlreicher internationalen Wettbewerbe, zum Klingen. Egal ob groß oder klein. Jeder kann an diesem Tag diese Instrumente bestaunen und anfassen.
Mein E-Piano, mein PC & Ich“
Im Workshop „Mein E-Piano, mein PC & Ich“ (09:15 Uhr und 13:00 Uhr) wird gezeigt, wie man mit Hilfe von Software und einem Digitalpiano komponieren kann. Im ersten tehoretsichen Teil spricht Herr Engelmann-Löffler von General MIDI, der Sequenzer-Software und erläutert, was man alles benötigt um zu Hause zu komponieren. Im zweiten praktischen Teil komponiert und arrangiert er ein kleines Stück und beantwortet Ihre Fragen zum Thema.

Steinway Veranstaltungen
Franz Mohr, Steinway Cheftechniker aus New York, zu Gast in Dresden
Piano Gäbler präsentiert: Ein Blick hinter die Kulissen der großen Pianisten unserer Zeit -
Franz Mohr (geb. 1927) – als "Der beste Klaviertechniker der Welt" attestiert – ist zweifellos seit Jahrzehnten einer der bedeutendsten Männer hinter den Kulissen des internationalen Konzertlebens. Sein unvergleichliches, jahrzehntelang erprobtes Geschick machte ihn berühmt. Größen wie Vladimir Horowitz, Arthur Rubinstein oder Glenn Gould vertrauten seiner Erfahrung. Entsprechend einzigartig und faszinierend ist der Blick hinter diese Kulissen.
Der Cheftechniker von Steinway & Sons ist ein hervorragender Redner, der seine Zuhörer mit humorvollen Anekdoten und für jedermann verständlichen Auskünften über seine Arbeit in seinen Bann zieht. Einblicke in sein ereignisreiches Leben gibt der Autor des Buches "Grosse Maestros, hinter der Bühne erlebt" nun am Donnerstag, den 25. September 2014 um 19.30 Uhr im Saal des Klavierhauses Piano Gäbler (Comeniusstraße 99, 01309 Dresden). Musikalisch umrahmt wird diese Veranstaltung von Liene & Andreas Henkel mit Werken von W. A. Mozart und Schumann – vierhändig an einem Steinway Konzertflügel.
Franz Mohr steht in seinen Vorträgen, die weltweit vielbeachtet werden, auch dem Publikum Rede und Antwort und wird seine Bücher signieren.
Datum: Donnerstag, 25.09.2014
Ort: Klavierhaus Piano Gäbler, Comeniusstraße 99, 01309 Dresden
Beginn: 19.30 Uhr
Eintritt: 12,- €

Konzertreihe „Partnerkonzerte“ bei Piano Gäbler
Der für den 31.03.2014 im Klavierhaus geplante „Thomas Mann Abend“ mit Prof. Peter Rösel (Klavier)/Friedrich-Wilhelm Junge (Sprecher) findet nun im Theaterkahn Dresden statt.
Programm:
Kretzschmar-Szene aus Doktor Faustus im
Zusammenhang mit der Beethoven Klaviersonate opus 111
Datum: 31.03.2014
Beginn: 20:00 Uhr
Kartenpreis: 18,00 €
Kassenöffnung: 19:00Uhr
Tickets: an der Abendkasse im Theaterkahn Dresden
(Theaterkahn Dresden, Terrassenufer an der Augustusbrücke, 01067 Dresden
Haltestelle: Theaterplatz (Tram 4,8,9))
Einen günstigen Parkplatz bietet das Parkhaus der Semperoper.
oder im Vorverkauf bei Piano Gäbler (Comeniusstraße 99, 01309 Dresden)
Tel.: 0351 – 268 95 15, Fax: 0351 – 268 95 16, E-Mail: info@piano-gaebler.de
Alle Musikfreunde aus Nah und Fern sind herzlich zu diesen Konzerte eingeladen.
25.01.2014 |
19:30 |
Internationale Preisträger der Klavierklasse von Prof. Arkadi Zenzipér (HfM Dresden) J. S. Bach: Chromatische Fantasie und Fuge L. van Beethoven: Große Sonate für das Hammerklavier Op. 106 I. Allegro F. Chopin: Polonaise As-Dur Op. 53 S. Rachmaninoff: Etude-Tableau Op. 39, Nr. 5 ------------------------------------ C. Debussy: Pour le piano - Prélude, - Sarabande, - Toccata A. N. Skrjabin: Mazurka Op. 25, Nr. 3 Etüde gis-Moll Op. 8, Nr. 9 Sonate Nr. 4 M. Ravel: Gaspar de la nuit, -Scarbo
Eintitt: € 18,- |
30.01.2014 |
19:30 Uhr |
“Johann Sebastian Bach & Carl Philipp Emanuel Bach” Thomas Grosche,Viola da Gamba, Staatskapelle Dresden & Holger Gehring, Cembalo, Kreuzorganist Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788) Sonata C-Dur Wq 136, Helm 558 für Viola da Gamba und Basso Continuo Andante, Allegretto, Arioso
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Praeludium et Fuga c-Moll BWV 847
Carl Philipp Emanuel Bach Sonata g-Moll Wq 88, Helm 510 für Viola da Gamba und Cembalo Allegro moderato, Larghetto, Allegro assai ---------------------------------------- Sonata g-Moll Wq 70/6 für Cembalo
Allegro moderato, Adagio, Allegro
Johann Sebastian Bach Sonata G-Dur BWV 1027 für Viola da Gamba und Cembalo
Adagio, Allegro ma non tanto, Andante, Allegro moderato
Eintritt: € 18,- |
14.02.2014 |
19:30 Uhr |
Das „Berliner Brahms-Trio“ Prof. Gunther Anger, Klavier, HfM Dresden & Thorsten Rosenbusch, Violine, Staatskapelle Berlin & Michael Nellessen, Violoncello, Staatskapelle Berlin Joseph Haydn: Klaviertrio C-Dur Clara Schumann: Klaviertrio g-Moll op. 17 Robert Schumann: Klaviertrio Nr.2 F-Dur op.80 Eintritt: € 18,- |

Der Saal auf dem Klavierhaus Piano Gäbler
16.11.2013 |
17:00 - 20:00 Uhr |
Festveranstaltung zum 50+1. Firmenjubiläum Piano Gäbler mit großer Saaleröffnung Musikalisch umrahmt von dem Jazzduo Umbreit/Hörig
Eintitt: frei
|
28.11.2013 |
19:30 Uhr |
Klavierkonzert auf 2 Steinway-Flügeln mit den Professoren Pia & Detlef Kaiser (HfM Dresden)
Johannes Brahms (1833-1897): Sonate f-Moll (vor dem Quintett op.34)
Anton Arensky (1861-1906): Suite Nr. 2 op.23 "Silhouettes"
Eintritt: € 18,-
|
09.12.2013 | 19:30 Uhr |
Ein „Thomas Mann Abend“ mit Prof. Peter Rösel (Klavier) / Friedrich-Wilhelm Junge (Sprecher)
Kretzschmar-Szene aus Doktor Faustus im Zusammenhang mit der Beethoven Klaviersonate opus 111 Eintritt: € 18,- AUSVERKAUFT |


4. Schostakowitsch Tage in Gohrisch 2013
28.09.2013 | 19:30 Uhr |
Kammerabend II Dmitri Schostakowitsch
Sonate für Violoncello und Klavier op. 40 Natalia Gutman Violoncello
Maxim Mikhailov Bass |
29.09.2013 |
11:00 Uhr |
Klavier-Matinee Krzysztof Meyer
Streichquartett Nr. 3 op. 27
Igor Levit Klavier |
29.09.2013 | 17:00 Uhr |
Aufführungsabend
Konzertzelt Gohrisch
Gidon Kremer Violine
Mieczysław Weinberg
Violoncello |

1. Sinfoniekonzert - Philharmonie Chemnitz
18. / 19.09.2013 |
20:00 Uhr | 1. SinfoniekonzertPjotr I. Tschaikowsky Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 „Pathétique“
Deutsche Erstaufführung
Solisten:
MDR Rundfunkchor
Dirigent: Frank Beermann |

Steinway No. 1 Zusammenfassung der Veranstaltung vom 18.04.2013
Wir haben im Zuge unserer Veranstaltung vom 18.04.2013 für Sie eine filmische Zusammen-fassung erstellt. Allen, die sich noch einmal an das Event zurückerinnern möchten oder jenen, die es leider nicht geschafft haben daran teilzunehmen, wünschen wir viel Freude und gute Unterhaltung.
|
|

Klavier Exklusiv: Steinway No.1
18.04.2013 | 19:30 Uhr |
Eine Legende kehrt zurück Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse
Erleben Sie einen ganz besonderen musikhistorischen Höhepunkt. Auf drei
Steinway-Flügeln der unter- schiedlichsten Bauzeiten und Bauarten, u. a.
dem originalgetreuen Replikat des Steinway Hammerflügels No.1 (1836),
konzertieren Studenten der HfM Dresden. Dabei wird die
Geschichte des Klavierbaus nicht nur musikalisch erlebbar, Sie erhalten
auch kompetente Informationen über die Klavierbau- und
Steinway-Geschichte. Eine Zeitreise, die Sie nicht verpassen sollten.
|

Konzertkalender Dresdner Musikfestspiele 2012
20.05.2012 | 11:00 Uhr | Mahler Chamber Orchestra & Andsnes Ort: Semperoper Dresden Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15 Igor Strawinsky: »Apollon Musagète« Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37 Mahler Chamber Orchestra Leif Ove Andsnes, Klavier und Leitung |
20.05.2012 | 18:00 Uhr | Donauklänge Böhmen Ort: Semperoper Dresden Leoš Janáèek: »Žárlivost« (»Eifersucht«) Antonín Dvoøák: Konzert für Klavier und Orchester g-Moll op. 33 Arnold Schönberg: »Pelleas und Melisande«. Sinfonische Dichtung für Orchester op. 5 Tschechische Philharmonie Ingo Metzmacher, Dirigent Martin Stadtfeld, Klavier |
25.05.2012 | 20:00 Uhr | Donauklänge Rumänien Ort: Palais im Großen Garten Franz Schubert: Ländler und Walzer György Kurtág: Auswahl aus »Játékok«Franz Liszt: »Les Jeux d'Eau de la Villad'Este« aus » Années de Pélerinage«, 3ème Année György Ligeti: Études (Auswahl) Franz Liszt: »Unstern! Sinistre, disastro «S 208 Pierre-Laurent Aimard, Klavier |
27.05.2012 | 16:00 Uhr | »La Casa Disabitata« Ort: Palais im Großen Garten mit unserem Hammerflügel Dresdner Kapellsolisten Helmut Branny, Dirigent Solisten |
01.06.2012 | 20:00 Uhr | Klavierrecital Héléne Grimaud Ort: Semperoper Dresden Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate für Klavier Nr. 8 a-Moll KV 310 Alban Berg: Sonate für Klavier Nr. 1 Franz Liszt: Sonate für Klavier h-Moll S178 Béla Bartók: »Sechs rumänische Volkstänze« Sz 56 Héléne Grimaud, Klavier |
... und viele weitere Veranstaltungen.

September 2011
10.09.2011 09.00 Uhr TAG DER OFFENEN TÜR bei PIANO-GÄBLER
09.00 - 14.00 Uhr
mit Workshops, Schauwerkstatt und Kinderprogramm
14.09.2011 20.00 Uhr PHILHARMONIE CHEMNITZ Stadthalle Chemnitz
24.09.2011 19.30 Uhr DRESDNER PHILHARMONIE Kulturpalast

Oktober 2011
12.10.2011 20.00 Uhr PHILHARMONIE CHEMNITZ Stadthalle Chemnitz

November 2011
